Entbindungstermin

Entbindungstermin

Entbindungstermin

Von Empfängnis bis Entbindungstermin – die wichtigsten Daten

Der Entbindungstermin ist wohl mit eines der wichtigsten Daten im Leben einer Frau. Gerade bei der ersten Schwangerschaft prasseln viele Fragen und neue Begriffe auf die Schwangere ein, sodass dem Entbindungstermin mit wachsender Ungeduld entgegengefiebert wird.

Der Beginn einer Schwangerschaft

Wenn Frau bei sich Zeichen einer Schwangerschaft – ausbleibende Regelblutung, Ziehen in der Brust, Übelkeit, Müdigkeit, Ermattung – bemerkt, ist es Zeit für einen Schwangerschaftstest. Dieser kann aus der Drogerie bzw. Apotheke sein oder direkt beim Frauenarzt durchgeführt werden. Wenn das Ergebnis eines zuhause durchgeführten Schwangerschaftstestes positiv ausfällt, sollte schnellstmöglich zur Abklärung des Ergebnisses ein Termin beim Frauenarzt erfolgen. Denn sobald die Schwangerschaft festgestellt wurde, beginnen auch die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen. Ein Schwangerschaftstest kann dabei frühestens vier Wochen nach dem Datum der letzten Regelblutung durchgeführt werden.

Die Berechnung des Entbindungstermins

Wenn der Frauenarzt die Schwangerschaft feststellt bzw. bestätigt, wird er ausgehend von der letzten regelmäßigen Menstruationsblutung den voraussichtlichen Entbindungstermin (ET) berechnen. Die Formel lautet dabei wie folgt: Man nimmt den ersten Tag der letzten Regelblutung und addiert dazu 280 Tage. Daraus ergibt sich der berechnete Geburtstermin. Wer sicher sagen kann, wann die Empfängnis stattgefunden hat, kann auch das Datum vom Tag der Befruchtung plus 266 Tage rechnen, um den Entbindungstermin zu bestimmen. Doch oft kann der genaue Zeitpunkt der Befruchtung nicht konkret bestimmt werden, sodass Ärzte und Hebammen immer mit dem Datum der Regelblutung rechnen.

Wenn die Regelblutung unregelmäßig war, wird anhand des ersten Ultraschalls der Entbindungstermin festgelegt bzw. korrigiert. Am Anfang einer Schwangerschaft entwickeln sich Kinder nämlich so ähnlich, dass von der Größe des Fötus auf den Entbindungstermin geschlossen werden kann.

Die wichtigsten Untersuchungen im Laufe einer Schwangerschaft

Mit dem Feststellen der Schwangerschaft beginnen die ersten Untersuchungen zur Schwangerschaftsvorsorge. Im weiteren Schwangerschaftsverlauf findet die Vorsorgeuntersuchung alle vier Wochen (ab der 32. SSW alle zwei Wochen) statt. Dabei wird das Gewicht der Schwangeren erfasst, ein Urintest durchgeführt, der Eisengehalt im Blut bestimmt und später dann die Herztöne, Kindsbewegungen und Lage des Kindes kontrolliert. Neben den regulären Vorsorgeuntersuchungen und den Terminen für den Ultraschall (jeweils zwischen der 9. und 12. SSW, der 19. und 22. SSW sowie der 29. und 32. SSW) gibt es noch weitere Untersuchungen bis zum Entbindungstermin: Zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche wird über einen Zucker-Belastungstest geprüft, ob eine Schwangerschaftsdiabetes vorliegt. Ab der 32. Woche wird zudem ein Hepatitis B-Test gemacht. Ab der 32. SSW findet die Vorsorge auch alle 14 Tage statt. Über ein CTG (Cardiotokographie) werden dann die Herzaktivitäten des Kindes und ggf. auch Wehentätigkeiten der Schwangeren über einen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten erfasst, um eventuelle Auffälligkeiten und Komplikationen auszuschließen. Mit der 34. Schwangerschaftswoche, also sechs Wochen vor dem berechneten Entbindungstermin, beginnt der Mutterschutz, der insgesamt für einen Zeitraum von 14 Wochen (sechs Wochen vor ET und acht Wochen nach Entbindung) gilt. Gerade wer nach der Geburt des Kindes eine Elternzeit plant, sollte rechtzeitig, spätestens bis sieben Wochen vor dem Entbindungstermin, seinen Arbeitgeber darüber informieren. Wenn es die körperliche Verfassung zulässt, kann die Schwangere auch bis zum Entbindungstermin weiterarbeiten. Nach der Geburt jedoch besteht ein Beschäftigungsverbot für die Dauer von acht Wochen.

Nach Ablauf des errechneten Entbindungstermins

Wenn der errechnete Entbindungstermin mit Ablauf der 40. SSW verstrichen ist, besteht kein Grund zur Unruhe. Nur drei bis vier Prozent aller Babys kommen am errechneten Entbindungstermin zur Welt. Gerade Erstgebärende tragen ihr Kind noch einige Tage über den Entbindungstermin hinaus. Die Vorsorgeuntersuchungen finden nach dem Entbindungstermin alle zwei Tage statt. Und sofern dabei keine Komplikationen festgestellt werden, kann das Kind in Ruhe bis zur 42. SSW weiterwachsen. Erst dann wird sich die Schwangere mit dem Einleiten der Wehen und ggf. einem Kaiserschnitt auseinandersetzen müssen. Bis dahin ist aber alles im normalen Rahmen und einer natürlichen Geburt steht nichts im Wege.

Mehr Informationen rund um das Thema SSW berechnen und Schwangerschaft finden sie hier auf den folgenden Seiten.